Die JSG Weschnitztal ist weiterhin auf Wachstumskurs, sowohl zahlenmäßig als auch in der Qualität. In der gerade abgelaufenen Runde nahmen insgesamt 8 männliche Jugendteams an den Rundenspielen des BHVs teil. Dabei konnten zwei Vizemeisterschaften auf Verbandsebene in der Landesliga gefeiert werden.

Die männliche A-Jugend mit dem Trainertrio Timo Zehrbach, Jan-Niklas Weis und Kai Dewald belegte den achten Platz in der Landesliga Rhein-Neckar-Tauber. Nach einem guten Saisonstart mussten einige vermeidbare Niederlagen eingesteckt werden. Die B-Jugend um Günter Knogler musste sich nur dem TSV Rot-Malsch 2 geschlagen geben und konnte am Ende souverän die Vizemeisterschaft in der Landesliga feiern. Dabei gewann man sogar den direkten Vergleich gegen den Meister, musste aber gegen die Verfolger mehr Punkte abgeben.
Ebenfalls Vizemeister in der Landesliga wurde die C1, die sich am Ende ausschließlich zweimal dem Meister TV Schriesheim beugen musste, alle anderen Partien wurden gewonnen. Mit einem Durchschnitt von über 38 Treffern pro Spiel war die Mannschaft um Timo Volckmann und Andreas Klos die Tormaschine der Liga. Die C2 erspielte sich in der Bezirksliga den dritten Platz. Mit etwas mehr Konstanz gerade in der ersten Saisonhälfte wäre auch hier die Vizemeisterschaft möglich gewesen.
Die D1 um Tino Bohrmann und Michael Hungenberg belegte am Ende Rang acht in der Landesliga. Der junge Jahrgang tat sich noch etwas schwer und hätte auch hier mit etwas mehr Konstanz in den Leistungen sicher noch 2-3 Plätze besser stehen können. Die D2 von Torsten Lais kam in der Endabrechnung auf Platz vier in der Bezirksklasse. Nur ein Punkt fehlte auch Rang drei, aber die Entwicklung der Mannschaft war dennoch sehr positiv.
Felix Klingler und Johannes Wagner führten die E1 in der Bezirksliga auf einen soliden sechsten Platz. Gemessen daran, dass einige spielberechtigte Jungs schon höher gespielt haben, wird dieser Jahrgang sicherlich noch deutlich mehr in Zukunft zu bieten haben. Die E2 mit Trainer Michael Hungenberg besteht fast ausschließlich aus Spielern, die noch Minis hätten spielen können. Gegen die teilweise zweieinhalb Jahre älteren Gegner zog man sich dennoch achtbar aus der Affäre und wird die Erfahrungen nutzen, um in dem kommenden Runde deutlich erfolgreicher spielen zu können.
Nach der Saison ist bei der Handball Jugend bekanntlich vor der Saison. Denn im Mai starten bereits die Qualifikationsturniere für die Spielzeit 25/26. Durch die Zusammenlegung aller baden-württembergischen Bezirke zum neuen BWHV steht eine wahre Quali Odyssee bevor. Die JSG schickt künftig 9 Mannschaften ins Rennen, wovon 5 nun sich erstmal Teilnahmeberechtigungen in den neuen Klassen erspielen müssen. Die Landesliga wird es künftig nicht mehr geben, stattdessen wird es für die ersten Mannschaften jedes Jahrgangs um Oberliga Baden-Württemberg oder Bezirksoberliga Rhein-Neckar gehen.
Den Anfang dabei machen die Vorqualifikationen im Bezirk, ehe es dann erst auf Verbandsebene um die Oberliga gehen wird. Der Startschuss für die JSG fällt am 4. Mai mit der B-Jugend in der heimischen Langenberghalle. Die A- und C-Jugend startet eine Woche später am 10. Mai und die D1 einen Tag später am 11. Mai. Abhängig von den Ergebnissen geht es dann in die Nachqualis oder direkt in die Oberliga Turniere. Die D2 spielt am 25. Mai ebenfalls in der Langeberghalle um die Bezirksliga.
Nach den Qualifikationsturnieren geht es nahtlos in die Sommerrunde mit einigen Turniere. Die alte B-Jugend ist bereits über Ostern auf dem internationalen Handballturnier in Prag. Am 21. und 22. Juni finden dann die Rasenplatz Turniere der HSG Weschnitztal auf der Sportanlage im Klingen in Bonsweiher statt.
Spende der Christine- und Edgar-Dietrich-Stiftung
Unterdessen konnte die JSG ihre Trainingsbedingungen deutlich verbessern. Durch die großzügige Spende der Christine-und-Edgar-Dietrich-Stiftung aus Nieder-Liebersbach konnten eine Reihe neuer Trainingsgeräte angeschafft werden. Damit können die Möglichkeiten in den vier Trainingshallen der JSG in Mörlenbach, Birkenau und Nieder-Liebersbach sinnvoll erweitert werden.
